
Zeigt uns euer Schleiz!
Bild: MARKT, Schleiz, 1804, Heinrich Körner, Stadtarchiv Schleiz
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena entsteht ein 3D-Modell von Schleiz, wo ihr euch durch den Raum, aber auch durch die Zeit bewegen könnt. Das nennen wir ein 4D-Modell. Aber das geht nicht ohne euch!
Um das Modell von Schleiz von 1900 bis 2000 mit Leben zu füllen, brauchen wir ca. 1.000 historische Fotos der Innenstadt.
Bild: Bergkirche, schleiz, Heinrich Körner, Stadtarchiv Schleiz
Darum rufen wir den Bildwettbewerb „Das schönste Schleiz aller Zeiten“ aus.
Der Wettbewerb hat zwei Teile:
Den Bildwettbewerb: Hier kann man historische Fotos hochladen und sich damit im virtuellen Stadtraum verewigen. Fotografieren oder hochladen — den Rest übernimmt eine Deep Learning-KI und legt das Foto an die richtige Stelle im 4D-Modell.
Im Refotografie-Wettbewerb geht es darum, bereits vorliegende historische Fotos im Stadtraum nachzufotografieren — die App hilft dabei.
Der Wettbewerb findet von Sonntag, den 25. August, bis Samstag, den 3. November, statt!
Die Preise
In den beiden Wettbewerbsteilen werden in zwei Kategorien jeweils drei Preise in Form von Wisent-Pokalen vergeben.
Wettbewerbsteile
Refotografie
Historische Fotos im heutigen Stadtraum nachfotografieren
KATEGORIE QUANTITÄT – 3 Preise
Wer reicht die meisten verwertbaren Bilder ein?
KATEGORIE QUALITÄT – 3 Preise
Wer macht die besten Bilder, trifft Winkel und Ausschnitt am besten?
Bildwettbewerb
Historische Fotos abfotografieren und beschreiben
KATEGORIE QUANTITÄT – 3 Preise
Wer reicht die meisten verwertbaren Bilder ein?
KATEGORIE QUALITÄT – 3 Preise
Wer reicht historische Schätze – die ausgefallensten und seltensten, historisch interessantesten Aufnahmen – ein?

Die Jury
Eine renommierte Jury entscheidet über die Vergabe der Preise.
Kontakt
E-Mail
hallo@das-schoenste-schleiz.de
Hotline
03641/944774
Hilfe beim Einreichen benötigt?
Helpdesk: Stadtfest Modenacht, Schleiz
am Sa, 24. August 2024 von 17 bis 21 Uhr
Stadtarchiv Schleiz
Pfortengasse 3, 07907 Schleiz
Mo 8-15 Uhr
Di 8–12 Uhr, 13–18 Uhr (nach Vereinbarung)
Mi 8-15 Uhr